SENDER-Projekt

Introduction

Um eine nachhaltige Zukunft zu sichern, müssen wir von fossilen Brennstoffen auf mehr erneuerbare Energien umsteigen. Diesem Übergang steht jedoch noch eine Reihe von Herausforderungen im Weg. Um die stark dezentralisierte Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien zu bewältigen, benötigen die Netzbetreiber mehr Speicherkapazität und das, was die Netzbetreiber Flexibilität nennen.

Flexibilität ist die Art und Weise, wie das Netz ein Ungleichgewicht zwischen Energieangebot und -nachfrage zu einem bestimmten Zeitpunkt bewältigen kann. Dazu kann die Speicherung eines Erzeugungsüberschusses oder die Abschaltung eines bestimmten Verbrauchs gehören, bis das Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch wieder hergestellt ist. Dies wird jedoch komplizierter, wenn erneuerbare Energien hinzukommen, da ihre Energieerzeugung nicht zeitlich konstant ist und es noch ungelöste Fragen zur Energiespeicherung gibt.

Wie können wir also die Einführung erneuerbarer Energien in das Stromnetz optimieren und gleichzeitig dessen Effizienz und Nachhaltigkeit sicherstellen?

SENDER trägt der Tatsache Rechnung, dass die Verbraucher im Mittelpunkt des Energiemarktes stehen, indem es sie direkt in einen Mitgestaltungsprozess mit anderen Akteuren aus dem Energiesektor bei der Gestaltung, Entwicklung und Nutzung proaktiver Demand-Response-Mechanismen einbezieht. Diese Mechanismen werden mit sektorübergreifenden und wertschöpfenden Dienstleistungen gepaart, die nach den Präferenzen der Verbraucher definiert werden.

Die Projektergebnisse werden die Effizienz/Hosting-Kapazität der von den Netzbetreibern verwalteten Verteilungsnetze erhöhen, indem sie die Qualität der Lastprognosen verbessern und den Zugang zur Lastflexibilität ermöglichen, was die Frequenzstabilität, das Engpassmanagement und die verstärkte Integration erneuerbarer Energien verbessern wird. Darüber hinaus wird das Flexibilitätspotenzial durch die Teilnahme an Ausgleichs-/Regulierungsstrommärkten monetarisiert.

SENDER verlagert die Nachfragebeantwortung von einem reaktiven zu einem proaktiven Ansatz.

 

SENDER Concepts

Engagement der Verbraucher

In ganz Europa legt die Energiewende immer mehr Wert auf nachhaltige Energien. Das bedeutet nicht nur, dass die Technologien immer umweltfreundlicher werden, sondern auch, dass sie sich an die Verbraucher anpassen sollen. Deshalb ist die Einbeziehung der Verbraucher von Anfang an bei der Konzeption von Energielösungen bis hin zu deren Umsetzung notwendig.

SENDER nutzt Co-Creation-Prozesse, um das Engagement der Verbraucher zu fördern und sicherzustellen, dass sie an der Gestaltung nachhaltiger Energiedienstleistungen mitwirken:

  1. Co-Creation Steering Groups (CCSG) zur Zusammenführung der wichtigsten (internen und externen) Interessengruppen an den 3 Pilotstandorten
  2. Co-Creation WorkShops (CCWS), die sich auf die Nachfrageseite und die Definition der Ziele und der Nutzung der SENDER-Lösung konzentrieren

Die SENDER Smart Box wird es dem Verbraucher ermöglichen, die Kontrolle über seinen Verbrauch zu erlangen und ein “Prosumer” zu werden.

Um die Proaktivität zu fördern und eine langfristige Beteiligung zu sichern, werden die Verbraucher mit einer individuell gestaltbaren Paketlösung belohnt: der Smart Home Security & Safety.

Diese wird Folgendes umfassen:

  • Hauszugangskontrolle
  • Betreutes Wohnen, das es ermöglicht, im Notfall ein Warnsignal an die Nachbarn zu senden
  • und ein Komfortsystem, das die Fernsteuerung des Hauses ermöglicht

Darüber hinaus werden die Endnutzer für die Flexibilität, die sie bieten, belohnt.

SENDER wird das Nachfrage-/Reaktionssystem von einem reaktiven zu einem proaktiven System machen, indem es aktiv mit den Verbrauchern zusammenarbeitet und das Stromnetz effizient verwaltet.

Weitere Informationen über die Ergebnisse der Co-Creation-Lenkungsgruppe finden Sie in unserem Ergebnisbereich.

Reaktion auf die Nachfrage

Nachhaltige Demand-Response-Mechanismen zielen auf die Nutzung erneuerbarer Energien zur Deckung des Energieverbrauchs der Zielbevölkerung ab. Im Fall von SENDER liegt der Schwerpunkt auf der Nachfragesteuerung für einzelne Haushalte und insbesondere auf der Entwicklung von Anwendungen für proaktive Nachfragesteuerung, Hausautomatisierung, Komfort und Sicherheit.

In einer ersten Phase werden in den drei Demonstrationsgebieten Verbraucherdaten erhoben. Dies wird ein besseres Verständnis der Verbrauchsmuster und der Energienachfrage ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die gesammelten Daten verarbeitet, und es werden sich typische Verbrauchsmuster herauskristallisieren. Die SENDER-Partner werden diese durch digitale Zwillinge (DTs) reproduzieren, die auf Technologien der künstlichen Intelligenz basieren, um die Angebots- und Nachfragecharakteristika der digitalen Zwillinge besser zu verstehen.

Flexibilität

Um eine nachhaltige Zukunft zu erreichen, ist ein Übergang weg von der Wärmeerzeugung erforderlich. Diesem Übergang steht jedoch noch eine Reihe von Herausforderungen im Weg. Um die stark dezentralisierte Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien zu steuern, benötigen die Netzbetreiber mehr Speicherkapazität und die so genannte Flexibilität.

Um die stark dezentralisierte Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien zu steuern, benötigen die Netzbetreiber mehr Speicherkapazität und die so genannte Flexibilität.

Die Gewährleistung des Gleichgewichts wird jedoch komplizierter, wenn erneuerbare Energien hinzukommen, da ihre Energieproduktion nicht zeitlich konstant ist.

Wie können wir also die Einführung erneuerbarer Energien in das Stromnetz optimieren und gleichzeitig dessen Effizienz und Nachhaltigkeit sicherstellen?

Die Verbraucher sind das Herzstück des Energiesystems und treiben die Energienachfrage voran. Sie sind die Hauptakteure, die bei dieser Herausforderung helfen können.

Die Verbraucher können dem Netz durch Demand-Response Flexibilität verleihen.

Zum Beispiel, indem sie einen bestimmten Stromverbrauch auf eine spätere Tageszeit verlagern, wenn der Druck auf das Stromnetz geringer ist.

 

 

SENDER Smartbox

SENDER wird die nächste Generation integrierter Energiedienstleistungsanwendungen für das Demand-Response-Management mitentwickeln, die auf die Bedürfnisse und Präferenzen der Endverbraucher zugeschnitten sind, und wird sie an drei Pilotstandorten testen.

Um den Kunden Flexibilität zu ermöglichen, werden die SENDER-Partner eine Smartbox entwickeln, die in den Haushalten der Pilotstandorte installiert wird, um Daten über die Energieverbrauchsgewohnheiten der Mieter zu sammeln.

Datensicherheit und Datenschutz sind ein wichtiger Bestandteil des Projekts, um sicherzustellen, dass die Verbraucher dem System vertrauen können.

Die Datenerfassung wird Informationen wie Temperatur, Leuchtdichte und Luftqualität umfassen.

All diese Daten werden von einem entwickelten Algorithmus analysiert, der äußerst detaillierte Prognosen des Strombedarfs erstellen kann, was es den Netzbetreibern erleichtert, ihre Reaktion im Voraus anzupassen.

Darüber hinaus werden die gesammelten Daten verwendet, um digitale Zwillinge zu erstellen, die das Verhalten der Verbraucher widerspiegeln können.

Digitale Zwillinge sind der Schlüssel, um die Replizierbarkeit des Projekts außerhalb der Pilotstandorte zu testen und sein langfristiges Potenzial zu gewährleisten.

Objectives

Innovative Strategien zur gemeinsamen Entwicklung von Mechanismen zur Nachfragesteuerung mit den Verbrauchern

10 Arten von Stakeholdern, die durch gemeinsam entwickelte Strategien für proaktive Nachfragereduktionsmechanismen in die Ko-Konstruktionsaktivitäten einbezogen werden

In den letzten Jahren wurden nur begrenzte Fortschritte bei der Einbeziehung der Verbraucher in die Entwicklung von Lösungen zur Nachfragesteuerung gemacht, insbesondere bei der Nachfragesteuerung einzelner Haushalte. Der Hauptgrund dafür ist die starre Struktur der derzeitigen preis- und anreizbasierten Mechanismen zur Nachfragesteuerung. Die Netze lassen nur sehr wenig Flexibilität zu, und die Verbraucher werden nicht in die Entwicklung der Lösungen einbezogen. Aus diesem Grund ist die Einbeziehung der Verbraucher eines der Hauptthemen der Nachfragesteuerung in Europa, und SENDER räumt ihr Priorität ein.

Im Rahmen von SENDER erfolgt die Einbeziehung der Verbraucher in verschiedenen Phasen:

  • Während des Projekts: Die Verbraucher werden durch Mitgestaltungsaktivitäten in den Mittelpunkt der Spezifikationen, des Designs und der Entwicklung (WP2-4) gestellt, und die speziell entwickelten Energiedienstleistungen werden wirtschaftliche und nicht-finanzielle Anreize beinhalten;
  • Nach dem Ende des Projekts wird langfristig ein “Paket” von Dienstleistungen einen zusätzlichen Nutzen für die Verbraucher in den Bereichen häuslicher Komfort, betreutes Wohnen und häusliche Sicherheit bieten.

Im Rahmen von SENDER zielen die Mitgestaltungsmechanismen auch darauf ab, die Kluft zwischen Technologieanbietern und Verbrauchern zu überbrücken, so dass an den Mitgestaltungsaktivitäten eine Vielzahl von Akteuren beteiligt ist. Die Lenkungsgruppen und Workshops werden sich aus Fachleuten aus dem Energiebereich (DSOs, Lieferanten, Aggregatoren, Energiegenossenschaften usw.), aber auch aus lokalen und individuellen Akteuren (Verbraucherverbände, Endnutzer usw.) zusammensetzen.

Indikatoren für die Zielsetzung: Anzahl der an jedem Workshop zur gemeinsamen Entwicklung beteiligten Akteure, Prozentsatz der kontaktierten Verbraucher, die schließlich am Pilotprojekt teilnehmen.

Innovative Modelle zur Ermittlung von Verbrauchsmustern und Verbrauchsprognosen (Energiebedarf)

Verbesserung der Fehlerquote bei Lastprognosen um 10 % durch innovative Modelle zur Ermittlung von Verbrauchsmustern und Verbrauchsprognosen

Digitale Technologien und künstliche Intelligenz werden immer weiter entwickelt und sehr häufig zur Vorhersage der Verfügbarkeit von Ressourcen eingesetzt (z. B. tägliche oder stündliche Sonnen- und Windcharakteristiken an einem bestimmten Standort zur Vorhersage der Verfügbarkeit von erneuerbarer Energie aus Sonne und Wind). Diese Verbesserung der Technologie erhöht die Leistung und senkt die Kosten. Was jedoch die Reaktion auf die Nachfrage betrifft, so geschieht dies meist auf eine Art und Weise: Netz- und Marktbetreiber senden Signale an die Verbraucher, die darauf reagieren können.

In SENDER zielen innovative Modelle darauf ab, eine proaktive Reaktion auf die Nachfrage zu entwickeln. Dazu müssen Verbrauchermuster (WP5 & WP6) und deren Verhalten identifiziert werden: Sensoren, IoT-Komponenten, maschinelles Lernen und KI-Algorithmen werden eingesetzt, um diese Muster und Verhaltensweisen durch Datensammlung und -analyse proaktiv zu identifizieren.

Sozialwissenschaftliche Techniken werden es ermöglichen, die Verbrauchersegmentierung und die relevanten Zielgruppen für das Projekt zu definieren (z. B. auf der Grundlage von Geschlecht, Einkommen, Kultur, Standort, Haustyp). Auf diese Weise werden die SENDER-Partner die unterschiedlichen Bedürfnisse und Nachfragemuster der Verbraucher besser verstehen, um diese unterschiedlichen Energielasten zu prognostizieren und die Reaktion auf den Einsatz erneuerbarer Energien zu optimieren.

Indikatoren für die Zielsetzung: Relative Verbesserung der Lastprognosefehler/-abweichungen im Vergleich zum Stand der Technik (in %).

Digitale Zwillinge zur Verbesserung des Flexibilitätspotenzials der Haushalte

20% mehr Flexibilität pro Haushalt und Jahr
durch digitale Darstellungen des Verbraucherverhaltens, um ihr Flexibilitätspotenzial zu ermitteln und zu nutzen

Die in den ersten Schritten von WP5 und WP6 ermittelten Verbrauchersegmente müssen digital reproduziert werden, um die Vorhersage des Energiebedarfs der ausgewählten Verbraucher zu unterstützen. Die digitalen Repräsentationen der Verbrauchersegmente werden als digitale Zwillinge bezeichnet. Die Daten dieser digitalen Zwillinge können aggregiert werden, um einen vollständigen Überblick über die Interaktion der verschiedenen Verbraucher mit dem Netz zu erhalten. Auf der Grundlage dieser Datenaggregation (WP5) werden die Akteure im Bereich der Energiedienstleistungen (z. B. Netzbetreiber, Aggregatoren, Energiegenossenschaften, Energiegemeinschaften) in der Lage sein, das Flexibilitätspotenzial des Verbraucherverhaltens besser zu erkennen, zu nutzen und zu vermarkten. Dies wird zu einem optimierten Netzmanagement, einem höheren Grad der Integration erneuerbarer Energien und einer geringeren Abwärtsregulierung von erneuerbaren Energiequellen führen.

Indikatoren für die Zielsetzung: Anstieg der kontrollierten flexiblen Stromnachfrage (in % der installierten flexiblen Nachfrage), Menge der bereitgestellten Flexibilität pro Haushalt und Jahr (in kWh)

Innovatives Geschäftsmodell, das die Gewinne zwischen Verbrauchern und Netzbetreibern aufteilt

Höherer Gewinnanteil, der an die Verbraucher verteilt wird
durch ein Geschäftsmodell, das die Gewinne zwischen Verbrauchern und Netzbetreibern aufteilt

Derzeit werden Demand-Response-Projekte zumeist aus der Sicht der Netzbetreiber/DSO entwickelt. Dies führt zu einer einseitigen Verteilung des wirtschaftlichen Nutzens von Demand-Response auf den Netzbetreiber/das Versorgungsunternehmen und zu einem Mangel an Engagement der Verbraucher, sowohl kurz- als auch langfristig.

SENDER zielt darauf ab, einen fairen Anteil des Nutzens der Projektlösungen an den Verbraucher zu bringen. Dies ist sehr wichtig, um den Verbraucher in diese neuen Mechanismen einzubeziehen und angemessen zu zeigen, dass der Verbraucher eine proaktive Rolle im Herzen des Energiemarktes spielt. Daher wird in Zusammenarbeit mit den relevanten Akteuren und mit Unterstützung der Lenkungsgruppe ein spezielles Geschäftsmodell entwickelt (WP8), um die Gewinne aus der Nachfragesteuerung gerecht zu verteilen.

Indikatoren für die Zielsetzung: Nutzerakzeptanz der neuen Geschäftsmodellvorschläge, gemessen an der Zahl der Teilnehmer an der SENDER-Pilotimplementierung; den Verbrauchern vorgeschlagene wirtschaftliche Anreize (€/kWh bereitgestellte Flexibilität)

 

Neuer rechtlicher und regulatorischer Rahmen, der die Einführung verbraucherbasierter DR-Technologien beschleunigt und erleichtert

2 Regulierungsdokumente für neue rechtliche Rahmenbedingungen
die Einführung von verbraucherbasierten Demand-Response-Technologien beschleunigen und erleichtern

Gegenwärtig stellt der regulatorische Schutz der Verbraucher häufig ein Hindernis für die Einführung innovativer Lösungen dar, die im regulatorischen Rahmen noch nicht berücksichtigt wurden. Im Elektrizitätssektor beispielsweise warf die Einführung intelligenter Zähler viele Fragen im Zusammenhang mit der Datenerfassung, der Nutzung und dem Nutzen für die Verbraucher auf.

Bei SENDER basieren die Hauptaktivitäten auf der Nutzung individueller privater Daten, um Verhaltensmuster von Einzelpersonen zu identifizieren. In Anbetracht der Sensibilität der Datenerfassung und -analyse können potenzielle regulatorische und rechtliche Hindernisse für die Umsetzung und Replizierbarkeit des Projekts entscheidend sein. Aus diesem Grund wird SENDER die bestehende Gesetzgebung/Rechtsvorschriften analysieren (WP4), um den Mitgestaltungsgruppen Vorschläge zu unterbreiten. Darüber hinaus wird das SENDER-Konsortium die Unterschiede in der Gesetzgebung zu projektkritischen Themen in den Ländern des Konsortiums und der Pilotprojektteilnehmer untersuchen. Auf der Grundlage dieser Analyse wird das Projekt Empfehlungen an öffentliche Einrichtungen geben, um die Harmonisierung und Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen durch die Verbraucher zu erleichtern.

Indikatoren für die Zielsetzung: Veröffentlichung von Dokumenten mit Empfehlungen für die Gruppe des EU-Parlaments, die sich mit Energiefragen befasst; Anzahl der Dokumente für die Regulierungsbehörden in jedem Land mit Demonstrationsstandort.

Demonstration der SENDER-Lösung an 3 Standorten

400 Haushalte an den 3 Demonstrationsstandorten
mit Sitz in Spanien, Österreich und Finnland

Die in den ersten Schritten von WP5 und WP6 ermittelten Verbrauchersegmente müssen digital reproduziert werden, um die Vorhersage des Energiebedarfs der ausgewählten Verbraucher zu unterstützen. Die digitalen Repräsentationen der Verbrauchersegmente werden als digitale Zwillinge bezeichnet. Die Daten dieser digitalen Zwillinge können aggregiert werden, um einen vollständigen Überblick über die Interaktion der verschiedenen Verbraucher mit dem Netz zu erhalten. Auf der Grundlage dieser Datenaggregation (WP5) werden die Akteure im Bereich der Energiedienstleistungen (z. B. Netzbetreiber, Aggregatoren, Energiegenossenschaften, Energiegemeinschaften) in der Lage sein, das Flexibilitätspotenzial des Verbraucherverhaltens besser zu erkennen, zu nutzen und zu vermarkten. Dies wird zu einem optimierten Netzmanagement, einem höheren Grad der Integration erneuerbarer Energien und einer geringeren Abwärtsregulierung von erneuerbaren Energiequellen führen.

Indikatoren für die Zielsetzung: Anstieg der kontrollierten flexiblen Stromnachfrage (in % der installierten flexiblen Nachfrage), Menge der bereitgestellten Flexibilität pro Haushalt und Jahr (in kWh)

Nachhaltige Lösung mit starken Verbreitungsaktivitäten und Vervielfältigungsplan

5 Verbreitungsveranstaltungen

Viele hochrelevante Projektergebnisse, die die Nachhaltigkeit, den Klimaschutz und die Energiewende unterstützen, erhalten nicht die notwendige Aufmerksamkeit der Stakeholder, um die langfristig erwartete gesellschaftliche Wirkung zu erzielen.

SENDER stützt sich auf starke Kommunikations- und Verbreitungsaktivitäten, die in WP9 durchgeführt werden, um eine große Reichweite zu gewährleisten. Außerdem wird SENDER auf den Ergebnissen früherer H2020-Projekte aufbauen, indem Lösungsentwickler direkt als Partner einbezogen werden und die Lösung gemeinsam mit den Verbrauchern entwickelt wird. Auf diese Weise können während des Projekts dauerhafte Lösungen umgesetzt werden. Schließlich werden in WP8 ein Replikationsplan und ein Nutzungsfahrplan ausgearbeitet, um das Replikationspotenzial der Lösung an anderen Standorten zu untersuchen, unterstützt durch das kommerzielle Interesse der beteiligten Partner.

Zielindikatoren: Verbreitungsveranstaltungen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft, Veröffentlichungen in akademischen/wissenschaftlichen Fachzeitschriften, Anzahl der Besucher der Website pro Jahr.

 

Enge Zusammenarbeit mit anderen einschlägigen EU-Projekten und Behandlung von Querschnittsthemen

5 Initiativen in Zusammenarbeit mit anderen verwandten EU-Projekten
zur Behandlung von übergreifenden Themen und zur Förderung der Zusammenarbeit mit anderen relevanten EU-Projekten

Der Co-Creation-Prozess und die Einbeziehung der Verbraucher, die in SENDER angewandt werden, basieren auf modernsten Modellen für Innovation und Technologieentwicklung. Die angewandten Modelle basieren größtenteils auf sozial- und geisteswissenschaftlicher Forschung und befassen sich mit Fragen der Integration – wie etwa der Gleichstellung – in der Technologie- und Dienstleistungsentwicklung.

Diese Querschnittsthemen werden im Rahmen des Projekts angegangen, da die Partner direkt an diesen Themen arbeiten werden, um sie in SENDER zu implementieren. Darüber hinaus wird SENDER die Zusammenarbeit (WP8 & WP9) mit anderen Projekten wie INTERRFACE und COORDINET organisieren, die unter dem Thema LC-SC3-ES-5-2018-2020 unterstützt werden und die Herausforderung eher aus der Netzperspektive angehen, während SENDER sich auf die Perspektive der Verbraucher konzentriert. Durch die BRIDGE-Initiative strebt SENDER auch eine enge Zusammenarbeit mit relevanten Projekten an, um für alle Projekte nützliche Synergien zu schaffen.

Zielindikatoren: Anzahl der Projekte, mit denen zusammengearbeitet wird, Anzahl der gemeinsam organisierten Veranstaltungen.

Activities

Projektleitung
: SIN

Umsetzung des Co-Creation Prozesses
Leitung: NTNU

Spezifikation des pro-aktiven Demand-Response-Systems
Leitung: HPT

Richtlinien, Vorschriften, Cybersicherheit und Datenschutz
Blei: TRIALOG

Modellierung des Verbraucherverhaltens
Leitung: NTNU

Technologische Entwicklung
Leitung: HPT

Demonstration
Leitung: ECO

Geschäftsmodell, Verwertung und Roadmap
Leitung: SIN

Kommunikations-, Verbreitungs- und Vernetzungsaktivitäten
Leitung: EQY

Ethische Anforderungen
Leitung: SIN

EXPECTED IMPACTS

Im folgenden Abschnitt werden die wichtigsten erwarteten Auswirkungen des SENDER-Projekts dargestellt, wie sie umgesetzt werden und welche Indikatoren überwacht werden, um eine ordnungsgemäße Durchführung der Aktivitäten während des Projekts zu gewährleisten.

Verstärkter Einsatz von Demand-Response im gesamten europäischen Energiesystem

Das Hauptziel von SENDER ist es, innovative Strategien zu entwickeln, um die Verbraucher besser in die Mechanismen der Nachfragereduzierung einzubinden, die im Mittelpunkt des Pakets für saubere Energie stehen und den Verbraucher in den Mittelpunkt des Strommarktes stellen. Es ist der erste Schritt zu einer verstärkten Nutzung von DR im gesamten europäischen Energiesystem. Dies wird validiert durch:

  • die Entwicklung von Mitgestaltungsprozessen mit den Verbrauchern in WP2
  • die Validierung der SENDER-Lösung durch drei Demonstrationsstandorte in WP7
  • eine weitreichende Umsetzung in ganz Europa durch Verbreitungsaktivitäten in WP9
  • ein starker Replikationsplan in WP8

Durch die Durchführung einer Demonstration an drei Demonstrationsstandorten mit sehr unterschiedlichen Kulturen, Beziehungen zur Energie, klimatischen Bedingungen, Bedingungen der Energienetze, wirtschaftlichen Situationen und mehr wird SENDER das Potenzial der Replizierbarkeit der Lösung stark erhöhen. In der Tat erlaubt diese Vielfalt die Überlegung, dass ähnliche Länder wie Portugal, Italien, Deutschland, Slowenien, Schweden und Norwegen für eine Nachahmung in Frage kommen könnten.

Um die tatsächliche Auswirkung von SENDER im Hinblick auf die Replizierbarkeit im Bereich der Nachfragesteuerung in der EU zu messen, werden die folgenden Hauptleistungsindikatoren während des gesamten Projekts überwacht:

1.1 Anzahl der Länder, in denen das Projekt Pilotprojekte zur Nachfragesteuerung durchführt
1.2 Anzahl der EU-Länder mit Replikationspotenzial

Höhere Anzahl und Arten von Verbrauchern, die sich europaweit an Demand-Response beteiligen

SENDER zielt darauf ab, die Zahl der Verbraucher, die sich an der Nachfragesteuerung beteiligen, europaweit zu erhöhen, indem drei Demonstrationsstandorte in Österreich, Finnland und Spanien eingerichtet werden. Die Verbraucher werden auch während des gesamten Projekts in das Projekt einbezogen:

  • WP2 bei der Umsetzung des Mitgestaltungsprozesses
  • WP3 mit der Einbindung von Verbrauchern, die zuvor Smart-Home-Lösungen genutzt haben, in Demand-Response-Aktivitäten.
  • WP7 mit der praktischen Umsetzung, Demonstration, Analyse und Entwicklung von Empfehlungen auf der Grundlage der Erfahrungen der Verbraucher vor Ort.

Derzeit betreffen Demand-Response-Lösungen vor allem sehr energieintensive Industrien, die viel Strom verbrauchen, da die Lastverschiebung dieser wenigen Akteure starke Auswirkungen auf das Netz hat. Im Rahmen von SENDER liegt der Schwerpunkt jedoch auf den Haushalten und der Einbeziehung dieser neuen Lastkategorie in den Demand-Response-Markt, und zwar nicht als homogener neuer Verbrauchertyp, sondern als eine Vielzahl von Verbrauchern. Die Verbraucher werden in mindestens acht verschiedene Kategorien unterteilt, die auf sozioökonomischen und kulturellen Faktoren beruhen und unterschiedliche Verbrauchertypen darstellen. Mit diesem Ansatz soll sichergestellt werden, dass die Methoden zur Einbeziehung der Verbraucher und die vorgeschlagenen Dienstleistungen auf jedes Segment zugeschnitten sind, um die Effizienz der Umsetzung zu erhöhen.

Um die tatsächliche Auswirkung von SENDER in Bezug auf die Anzahl und die Arten von Verbrauchern, die an der Nachfragesteuerung beteiligt sind, zu messen, werden die folgenden Hauptleistungsindikatoren während des gesamten Projekts überwacht:

2.1 Anzahl der verschiedenen Verbrauchersegmente
2.2 Anzahl der Haushalte, die an Demand-Response in Spanien teilnehmen
2.3 Anzahl der Haushalte, die in Österreich an Demand-Response teilnehmen
2.4 Anzahl der Haushalte, die in Finnland an Demand-Response teilnehmen

Demonstration innovativer Energiedienstleistungen mit bewährten Verfahren und wirksamen Anreizen zur Förderung der Nachahmung in großem Maßstab

Im Hinblick auf die Verbesserung der Technologie und die Steigerung der Nachhaltigkeit wird SENDER:

  • Demonstration und Verbesserung der Rentabilität innovativer Energiedienstleistungen durch die Entwicklung innovativer Strategien zur Einbindung der Verbraucher und die Integration nicht energiebezogener Dienstleistungen in eine Paketanwendung für Verbraucher
  • die Rentabilität der Nachfragereaktion für Haushalte weitgehend erhöhen, um die in WP2 ermittelten Anforderungen der Verbraucher zu erfüllen
  • sicherzustellen, dass die vorgeschlagenen Lösungen die Bedürfnisse der Endverbraucher, ihre Zweifel und andere Fragen im Zusammenhang mit ihrer Nutzung berücksichtigen
  • Vorbereitung auf die groß angelegte Vervielfältigung der SENDER-Lösung durch die Veröffentlichung von Best Practices und einer Toolbox zur Vervielfältigung
  • Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle, die die Gewinne zwischen Verbrauchern und Netzbetreibern aufteilen.

Um die tatsächliche Wirkung von SENDER in Bezug auf die Dienstleistungen und das Replikationspotenzial zu messen, werden die folgenden Leistungsindikatoren während des gesamten Projekts überwacht:

3.1 Anzahl der entwickelten Strategien zur Einbeziehung der Verbraucher
3.2 Langfristiges Engagement der Verbraucher während des Projekts
3.3 Steigerung der Rentabilität für die Verbraucher, die sich in einer Senkung ihrer Energierechnung niederschlägt (Senkung der Energierechnung für einen DR-Kunden)
3.4 Steigerung der Rentabilität für DSOs durch Erhöhung der Anzahl potenzieller DR-Kunden (Anstieg der DR-Kunden in den nächsten 5 Jahren)

Verstärkte Inanspruchnahme von Dienstleistungen, die Energieeffizienz mit anderen Energiedienstleistungen, Technologien und nicht-energetischen Vorteilen kombinieren

SENDER wird ein anpassbares, benutzerspezifisches Hausautomatisierungsprodukt entwickeln. Dieses Produkt wird die Demand-Response-Dienste mit Energieeffizienz, Komfort, Elektrofahrzeugmanagement und nichtenergetischen Dienstleistungen kombinieren, die in WP3 spezifiziert werden, aber auch Gesundheit, Feueralarm, Sicherheit usw. umfassen könnten.

Darüber hinaus spiegeln sich innovative Kombinationen von energieeffizienzbezogenen Dienstleistungen mit sich entwickelnden Technologien in der KI-gestützten Analyse von Verbrauchsmustern wider, um die Qualität der Verbrauchsprognosen zu verbessern, sowie in der Entwicklung eines digitalen Zwillings der Verbraucher im Rahmen von WP5. Eine erste Akzeptanz von Energiedienstleistungen wird durch die Umsetzung der SENDER-Innovationen an drei Demonstrationsstandorten in WP7; eine groß angelegte Einführung wird von WP8.

Um die tatsächliche Wirkung von SENDER in Bezug auf die vielfältigen Energiedienstleistungen zu messen, werden die folgenden Leistungsindikatoren während der gesamten Projektdauer überwacht:

4.1 Prozentsatz der nicht genutzten Dienstleistungen im Paket
4.2 Anzahl der im Paket enthaltenen Energiedienstleistungen
4.3 Anzahl der im Paket enthaltenen nicht-energiebezogenen Dienstleistungen
4.4 Wechselrate von anderen Dienstleistungen (z. B. Smart-Home-Lösungen) zu SENDER

Erhöhte Zuverlässigkeit und Zugänglichkeit innovativer Energiedienstleistungen

Die Zuverlässigkeit der innovativen SENDER-Energiedienstleistungen wird durch einen schrittweisen Entwicklungs- und Umsetzungsprozess gewährleistet: Die Lösungen werden zunächst simuliert, dann im Labor in einer simulierten Umgebung physisch getestet und schließlich in den Haushalten umgesetzt.

Darüber hinaus ist die gesamte Methodik der gemeinsamen Erarbeitung der Lösung mit den Verbrauchern speziell darauf ausgerichtet, Lösungen vorzuschlagen, die für die Verbraucher tragfähig sind und angemessene Anreize bieten.

Schließlich wird das Projekt auf zahlreichen früheren Projekten aufbauen, an denen die Partner teilgenommen haben, um von ihnen zu lernen und die besten Praktiken für eine effiziente Umsetzung zu übernehmen. Auf der Grundlage der Definition von Anwendungsfällen während des Co-Creation-Prozesses (WP2 & 3) wird eine regulatorische und politische Analyse mögliche Barrieren und Hindernisse für die Implementierung der spezifizierten Lösung identifizieren (WP8). Die Erfahrungen am Demonstrationsstandort werden ebenfalls kritisch bewertet und führen gegebenenfalls zu weiteren Anpassungen des SENDER-Produkts, bevor eine groß angelegte Replikation durch WP8.

Um die tatsächliche Wirkung von SENDER im Hinblick auf die Zuverlässigkeit der Lösungen zu messen, werden die folgenden Leistungsindikatoren während der gesamten Projektdauer überwacht:

5.1 Anzahl der innovativen Dienstleistungen
5.2 Anzahl der entwickelten bewährten Verfahren
5.3 Anzahl der Projekte, auf denen SENDER aufbauen wird
5.4 Dauer der Tests vor der Implementierung (in Monaten)
5.5 Anzahl der SENDER-Nutzungen durch Energiegenossenschaften

Bessere Vorhersehbarkeit von Verbrauchsmustern und Verbraucherverhalten

SENDER konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Modelle zur Ermittlung von Verbrauchsmustern und zur Verbesserung der Verbrauchsprognose. Neben den technologischen Maßnahmen zur Verbesserung der Vorhersagbarkeit schafft SENDER neue rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen, die die Einführung von verbraucherbasierten Demand-Response-Technologien erleichtern. Die während des Projekts gesammelten Daten werden diese Muster ergänzen und sie in verschiedenen Schritten validieren oder verbessern:

  • WP5 wird sozialwissenschaftliche Ansätze nutzen, um Verbrauchermuster und maßgeschneiderte DR-Systeme zu definieren. Diese Aktivitäten bilden die Grundlage für die Entwicklung digitaler Zwillinge der Verbraucher.
  • WP5 wird auch die Vorhersagbarkeit des Verbraucherverhaltens verbessern, indem verschiedene Verbrauchersegmente bei Energieprodukten und -dienstleistungen unterschieden werden. Dieser Segmentierungsansatz wird es ermöglichen, zu modellieren, was die unterschiedliche Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen antreibt, und zu verstehen, wie verschiedene Faktoren diese Nachfrage beeinflussen können.
  • WP6 wird diesen Ansatz durch eine hochmoderne Flexibilitätsbereitstellung und einen neuen innovativen statistischen Ansatz ergänzen.

Im Rahmen von SENDER im Allgemeinen wird die Zusammenarbeit zwischen Sozialwissenschaften und innovativen Technologien auf der Grundlage der Datenerhebung zur Vorhersage des Verbraucherverhaltens einen Beitrag zu beiden Disziplinen leisten und das derzeitige Wissen und die Fähigkeit zur Vorhersage erweitern.

Um die tatsächliche Wirkung von SENDER in Bezug auf die Vorhersagbarkeit von Verbrauchermustern und -verhalten zu messen, werden die folgenden Leistungsindikatoren während des gesamten Projekts überwacht:

6.1 Ermittelte und modellierte Verbrauchermuster
6.2 Anzahl der sozialwissenschaftlichen Artikel
6.3 Durchschnittliche Reduktion der Fehler bei der Vorhersage (im Vergleich zum Stand der Technik)
6.4 Anzahl der prognostizierten technischen Artikel

Erhöhter Datenschutz und Schutz der Privatsphäre der Kunden

Die Verbesserung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre der Kunden ist eine übergreifende Priorität des SENDER-Projekts. Die Entwicklung einer digitalen Zwillingstechnologie, die auf der Analyse und Vorhersage von Kundenmustern aufbaut, um das Flexibilitätspotenzial auf der Nachfrageseite zu nutzen, wird derzeit im Energiebereich nicht durchgeführt. Daher sieht das Konsortium vor, während der SENDER-Entwicklungsphase zwei interne Projektworkshops durchzuführen, um mit den beteiligten Partnern zu erörtern, wie die bestehenden Vorschriften (z.B. EU GDPR) eingehalten werden können. Dies wird die Einbeziehung von Experten aus WP4-6 erfordern.

Darüber hinaus erfordert die Entwicklung innovativer Strategien zur besseren Einbindung von Verbrauchern in Demand-Response-Mechanismen in erster Linie deren Vertrauen. Zu diesem Zweck werden Verbreitungsmaßnahmen für die Verbraucher durchgeführt, um sie offen über die Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen der SENDER-Lösung zu informieren. Dies wird nicht nur durch Präsentationen in der Co-Creation-Steuerungsgruppe (WP2) geschehen, sondern auch durch gezielte, schriftliche Briefings an alle Kunden an den Demonstrationsstandorten (WP7).

Schließlich erwartet das Konsortium, dass insbesondere die Erfahrungen während der Demonstrationsphase (WP7) und die Analyse der damit verbundenen Hindernisse (WP8) zu politischen Empfehlungen für die Gestaltung des politischen und rechtlichen Rahmens für spezifische Datenschutz- und Sicherheitsstandards führen werden.

Um die tatsächliche Wirkung von SENDER in Bezug auf Datenschutz und Privatsphäre zu messen, werden die folgenden Leistungsindikatoren während der gesamten Projektlaufzeit überwacht:

7.1 Anzahl der internen Workshops zur Integration von Datenschutz und Datensicherheit in den Entwurf des SENDER-Systems
7.2 Informationsveranstaltungen zum Datenschutz und zum Schutz der Privatsphäre für Verbraucher
7.3 Anzahl der Dokumente mit politischen Empfehlungen zum Datenschutz und zu Standardisierungsanforderungen
7.4 Anzahl der Pannen bei simulierten Hackerangriffen

Verbesserte Modellierung der Flexibilitätsfaktoren durch die neuen Energiedienstleistungen

Der SENDER-Vorschlag zielt darauf ab, einen digitalen Zwilling für Verbraucher zu entwickeln, um das Verbraucherverhalten besser zu verstehen und das Flexibilitätspotenzial auf der Energienachfrageseite zu bewerten. Zu diesem Zweck werden mehrere Innovationen eingeführt:

  • Das in WP3 entwickelte Vlab wird es ermöglichen, die verschiedenen Beziehungen zwischen den Systemen zu simulieren und das Flexibilitätspotenzial der verschiedenen vorgeschlagenen Dienstleistungen zu aggregieren.
  • Bestehende und zuvor entwickelte Tools für Demand Response, Peer-to-Peer-Flexibilitätshandel und Speicheroptimierung werden ebenfalls im Rahmen von WP6. Die Ergebnisse dieses Optimierungsprozesses und sein Ergebnis, eine verbesserte Modellierung der Flexibilitätshebel der neuen Energiedienstleistungen, werden in eine Paketlösung integriert und im Labor getestet.
  • WP7 sieht die Nutzung der modellierten Flexibilitätsantriebe an den drei Demonstrationsstandorten vor.
  • Die endgültige Nutzung der flexibilitätsbezogenen Komponenten der SENDER-Lösung sowie der Ansatz für die Nutzung nach dem Projekt sollen im Rahmen von WP8 skizziert werden.

Um die tatsächliche Auswirkung von SENDER in Bezug auf die Flexibilitätsmodellierung zu messen, werden die folgenden Hauptleistungsindikatoren während des gesamten Projekts überwacht:

8.1 Anzahl der Tests des digitalen Zwillings
8.2 Anzahl der berücksichtigten DR-Dienste

Erhöhter Anteil an Energie oder Strom, der mobilisiert werden kann, um die Flexibilität des Netzes zu erhöhen und die Nutzung erneuerbarer Energien zu steigern.

Der Co-Creation-Prozess mit lokalen Gemeinden in Kombination mit der Umsetzung der SENDER-Box unterstützt die Bereitstellung von Flexibilität für das Netz und erhöht die Nutzung erneuerbarer Energien auf verschiedene Weise:

  • SENDER unterstützt die EU-Richtlinie zur Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen. Mit der SENDER-Lösung ist ein höheres Potenzial für den lokalen Eigenverbrauch erneuerbarer Energien möglich, insbesondere bei mehreren Prosumern, und Prognosen und Demand-Response-Maßnahmen werden optimiert.
  • SENDER erleichtert die Entwicklung digitaler Zwillinge zur Verbesserung des Flexibilitätspotenzials auf der Nachfrageseite durch Optimierung von Demand-Response, Peer-to-Peer-Handel und Verwaltung verschiedener Speichersysteme (Batteriespeicher, Power-to-Heat, Vehicle-to-Grid usw.).
  • Da der Schwerpunkt auf den Haushalten und ihrer Vielzahl von Energielasten liegt, wird sichergestellt, dass ein Höchstmaß an Flexibilität angestrebt wird. Die technische Vorarbeit wird in WP6 geleistet, und die Wirkung wird durch die Demonstration und Validierung der Lösung an drei Pilotstandorten in WP7 erzielt.
  • SENDER wird die nachhaltige Einführung der Lösung mit einem starken Replikationsplan durch WP8 und WP9 beinhalten.

Um die tatsächliche Auswirkung von SENDER in Bezug auf die Flexibilität des Netzes zu messen, werden die folgenden Hauptleistungsindikatoren während des gesamten Projekts überwacht:

9.1 Prozentualer Anteil des Strombezugs, der für die Flexibilität pro Haushalt mobilisiert werden kann (bis zu)
9.2 Prozentualer Anteil des Energieverbrauchs, der für die Flexibilität pro Haushalt im Rahmen des Projekts mobilisiert werden kann
9.3 Anzahl der Zielhaushalte des Projekts
9.4 Anzahl der Haushalte, die 5 Jahre nach Ende des Projekts erreicht werden

Verringerung der Kohlenstoffemissionen

Die Flexibilisierung des Netzes wird die Kohlendioxidemissionen auf dreierlei Weise verringern:

  1. Durch die Verringerung des Verbrauchs zu Spitzenzeiten können die Netzbetreiber darauf verzichten, neue Energiequellen wie Kraftwerke für fossile Brennstoffe in Betrieb zu nehmen;
  2. weil die Flexibilisierung des Netzes eine bessere Integration der erneuerbaren Energiequellen ermöglicht, was die Kohlenstoffemissionen verringert;
  3. weil die in SENDER angebotene Lösung es den Verbrauchern ermöglicht, ihren Energieverbrauch zu senken, was zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen insgesamt beiträgt.
Bekämpfung der Energiearmut

Indem der Verbraucher einen fairen Anteil an den Vorteilen in Form eines finanziellen Ausgleichs erhält, wird die Lösung den Anteil des Energiebudgets der Haushalte verringern. Das in der SENDER-Lösung enthaltene intelligente Warmwasserbereitungssystem ermöglicht es, weniger Wasser zu erhitzen und somit den Energieverbrauch für die Warmwasserbereitung zu senken. All dies wird dazu beitragen, die Energiearmut zu verringern.

Schaffung neuer Arbeitsplätze

Das Projekt und die Lösung werden neue Arbeitsplätze schaffen. Zunächst durch die während des Projekts anfallenden Arbeiten, z. B. an den Demonstrationsstandorten, aber vor allem langfristig durch die Entwicklung eines neuen Marktes, an dem Unternehmen interessiert sein werden, sich zu beteiligen.

Steigerung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit der EU

Initially through the work that arises during the project, e.g. at the demonstration sites, but above all in the long term through the development of a new market in which companies will be interested in participating.

Konsortium

BRIDGE initiative

BRIDGE ist ein Kooperationsverbund mit 155 Projekte (von denen 97 noch laufen und 58 zum 1. Juli 2023 abgeschlossen sind), an denen insgesamt 1510 Organisationen aus 39 Ländern mit einer kumulierten EG-Finanzierung für alle Projekte von insgesamt 1303 Mio. € in den Bereichen Smart Grid, Energiespeicherung, Inseln und Digitalisierung die in den letzten 8 Jahren (2015-2023) im Rahmen der Programme Horizont 2020 und Horizont Europa finanziert wurden.

Der BRIDGE-Prozess fördert den kontinuierlichen Wissensaustausch zwischen den Projekten und ermöglicht es ihnen, mit einer Stimme Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die künftige Nutzung der Projektergebnisse zu formulieren, und zwar in vier verschiedenen Arbeitsgruppen, die die wichtigsten Interessenbereiche vertreten:

  • Datenverwaltung
  • Geschäftsmodelle
  • Vorschriften Verbraucher
  • und bürgerschaftliches Engagement

What is Horizon 2020 ?

Im Jahr 2011 forderten die Staats- und Regierungschefs der EU die Europäische Kommission auf, die gesamte bisherige EU-Forschungs- und Innovationsfinanzierung und die privaten Investitionen, die dieses Geld anziehen wird, zusammenzuführen.

Horizont 2020 ist das größte EU-Forschungs- und Innovationsprogramm aller Zeiten, für das über einen Zeitraum von sieben Jahren (2014 bis 2020) fast 80 Mrd. EUR zur Verfügung stehen – zusätzlich zu den privaten Investitionen, die dieses Geld anziehen wird.

Sie verspricht mehr Durchbrüche, Entdeckungen und Weltneuheiten, indem sie großartige Ideen aus dem Labor auf den Markt bringt.

 

 

Verfügbare Fördermittel

Milliarde €

in Jahren (2014 bis 2020)

Lesen Sie mehr

Horizont 2020 ist das Finanzinstrument zur Umsetzung der Innovationsunion, einer Leitinitiative von Europa 2020, die die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas sichern soll.

Horizont 2020 wird als Mittel zur Förderung des Wirtschaftswachstums und zur Schaffung von Arbeitsplätzen angesehen und hat die politische Unterstützung der europäischen Staats- und Regierungschefs und der Mitglieder des Europäischen Parlaments. Sie waren sich einig, dass Forschung eine Investition in unsere Zukunft ist, und stellten sie daher in den Mittelpunkt des EU-Konzepts für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum und Beschäftigung.

Durch die Verknüpfung von Forschung und Innovation trägt Horizont 2020 mit seinem Schwerpunkt auf exzellenter Wissenschaft, industrieller Führung und der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen dazu bei, dies zu erreichen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Europa Wissenschaft von Weltrang hervorbringt, Innovationshemmnisse beseitigt und die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor bei der Umsetzung von Innovationen erleichtert.

Horizont 2020 steht allen offen, mit einer einfachen Struktur, die den bürokratischen und zeitlichen Aufwand reduziert, damit sich die Teilnehmer auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren können. Dieser Ansatz sorgt dafür, dass neue Projekte schnell auf den Weg gebracht werden und schneller zu Ergebnissen führen.

Das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation wird durch weitere Maßnahmen zur Vervollständigung und Weiterentwicklung des Europäischen Forschungsraums ergänzt. Ziel dieser Maßnahmen ist es, Barrieren abzubauen und einen echten Binnenmarkt für Wissen, Forschung und Innovation zu schaffen.

Informieren Sie sich über das Budget von Horizont 2020 und erfahren Sie, was wir über die Popularität des Programms, den Erfolg der KMU, den Grad der Attraktivität des Programms für Neueinsteiger – sowohl als Teilnehmer als auch als Gutachter – und den Anteil der weiblichen Experten sagen können. Antworten unten!

Lesen Sie mehr

Die Broschüre “Horizont 2020 in vollem Gange – Drei Jahre danach – Wichtige Fakten und Zahlen 2014-2016” (PDF 3,9 MB) bietet eine Momentaufnahme der wichtigsten Ergebnisse des Programms unter Berücksichtigung von mehr als 300 Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen. Zum ersten Mal lassen sich aus der jährlichen Entwicklung der wichtigsten Überwachungsdaten wie Erfolgsquoten, KMU-Beteiligung und Projektbewertung einige erste Trends ablesen.

Weitere Überwachungsdaten können Sie dem interaktiven Dashboard von Horizont 2020 entnehmen.

Unter https://ec.europa.eu/info/designing-next-research-and-innovation-framework-programme/what-shapes-next-framework-programme_en

Programm für Forschung und Innovation

Milliarde €

Die Kommission hat ihren Vorschlag für Horizont Europa veröffentlicht, ein ehrgeiziges Forschungs- und Innovationsprogramm im Wert von 100 Milliarden Euro, das auf Horizont 2020 folgen wird.

Der Vorschlag wurde im Rahmen des Vorschlags der EU für den nächsten langfristigen EU-Haushalt, den mehrjährigen Finanzrahmen (MFR), unterbreitet.

Dabei wurden verschiedene Bausteine berücksichtigt, darunter die Zwischenbewertung von Horizont 2020, der Lab-Fab-App-Bericht (informell der Lamy-Bericht), Vorausschau-Studien und verschiedene andere Berichte.

Rechtstexte, Merkblätter und Video

Horizont Europa wird politische Aufgaben einbeziehen, um die Wirksamkeit der Forschungs- und Innovationsfinanzierung zu gewährleisten, indem klar definierte Ziele verfolgt werden. Die Kommission hat politische Experten damit beauftragt, Studien, Fallstudien und Berichte darüber zu erstellen, wie ein missionsorientierter politischer Ansatz funktionieren wird.